PROFESSIONELLE PRÜFTECHNIK FÜR DIE
ENERGIEVERSORGUNG MADE IN GERMANY.

PRESSE

News zu diversen Themen

Digital gesteuerte Straßenbeleuchtung macht Ortsnetze stabiler

 Kontinuierliche Analyse von Zustandsdaten erleichtert Lastmanagement  


Über die Verknüpfung eines Smart Grid Interface Moduls (SGIM) mit einem LoRaWAN-Funknetzwerk hat die EMH Energiemesstechnik GmbH eine hocheffiziente Lösung zur Steuerung der Straßenbeleuchtung innerhalb elektrischer Ortsnetze entwickelt.

 

Das SGIM ist ein modulares Gerät zur Digitalisierung von Kommunikation IT, Messtechnik und Steuerung, speziell entwickelt für den Einsatz im Niederspannungsnetz. Das SGIM kann auch in vorhandene Anlagen wie Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränke integriert werden, die bislang über keinerlei Vorkehrungen zum Einsatz elektronischer Geräte verfügen. Mit dem SGIM kann die Steuerung von Ortsnetzen über automatisierte Prozesse auf einfache Weise an sich stetig verändernde, äußere Faktoren angepasst werden. Beispiel: Das Monitoring und die Analyse von Zustandsdaten der kommunalen Straßenbeleuchtung, um die Genauigkeit der Zielnetzplanung zu steigern sowie technische Probleme schneller als bisher erkennen und beheben zu können.

Herkömmliche Zielnetzplanung kaum noch ausreichend

Mit der sukzessiven Umstellung klassischer Leuchtmittel wie z.B. Natrium- oder Quecksilberdampfhochdrucklampen auf moderne LED-Lösungen werden bei einem Volumen von deutschlandweit rund 9 Mio. installierten Straßenleuchten bereits erhebliche Energieeinsparungen erzielt, was auf den ersten Blick auch eine Entlastung der jeweiligen Ortsnetze zur Folge haben sollte. Gleichzeitig sorgen jedoch zunehmende Elektromobilität und schwankende Einspeisungen aus regenerativen Quellen insbesondere in den örtlichen Niederspannungsnetzen für erhebliche Unwägbarkeiten, die mit herkömmlichen Methoden der Zielnetzplanung nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Als Lösung bietet sich die Digitalisierung aller Prozesse an, die mit der Steuerung und Überwachung von Straßenbeleuchtung innerhalb kommunaler Ortsnetze verbunden sind.

Minimaler Aufwand, maximale Datenbasis

Damit die benötigten Daten umfassend, effizient und zugleich kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können, setzt EMH auf den Funkstandard LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). LoRaWAN sorgt für die Konnektivität unterschiedlichster IoT-Anwendungen und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Übertragung nahezu beliebiger Sensorwerte aus.

Im konkreten Anwendungsfall verfügt das von EMH entwickelte SGIM über einen integrierten, bidirektionalen LoRaWAN Sender/Empfänger, der intelligent und unabhängig Zustandsdaten der an ein Ortsnetz angeschlossenen Straßenbeleuchtung erfasst und per Software automatisch analysiert. Ausgestattet mit einer Fernwirksteuerung gemäß IEC 61131, kann das SGIM den Strom als Feedback messen und somit erkennen, ob die Lampen tatsächlich leuchten – was bei konventioneller Steuerung per Schaltbefehl nicht möglich ist. Darüber hinaus überwacht das SGIM im jeweiligen Niederspannungsnetz kontinuierlich Strom, Spannung, Frequenz und Harmonics. Die erforderlichen Daten werden seitens der einzelnen Straßenlaternen im Minutentakt per LoRaWAN-Gateway zum SGIM übertragen. Auch die Zeitpläne für die Schaltung der Straßenbeleuchtung können bei Bedarf beliebig aus der Ferne angepasst werden.

Einfache Einbindung zusätzlicher Applikationen

Anhand der aus den Sensordaten berechneten Mittelwerte plus deren Maxima können sowohl die generelle Auslastung eines Netzes als auch die Spitzenbelastung sehr effizient abgebildet werden. Bei Ausfall von Komponenten wie beispielsweise einer Sicherung oder der sich anbahnenden Überlastung eines einzelnen Stranges ist das SGIM zusätzlich in der Lage, die entsprechende Meldung zu priorisieren. Trotz der vergleichsweise geringen LoRaWAN-Bandbreite wird auf diese Weise sichergestellt, dass kritische Zustandsinformationen schnellstmöglich weitergeleitet werden. Basierend auf einer standardisierten Funktionsbibliothek, können als kritisch erachtete Ereignisse individuell in der SGIM-Programmierung festgelegt werden.

Im Ergebnis erlaubt das digitale Monitoring von Straßenbeleuchtung per SGIM und LoRaWAN eine auf tatsächlichen Daten basierte, transparente und weit genauere Zielnetzplanung, als es angesichts zunehmender Lastschwankungen innerhalb von Ortsnetzen mit klassischen Mitteln überhaupt noch möglich wäre. Nicht zuletzt bietet die Modularität des SGIM-Systems von EMH auch den Vorteil einer einfachen Einbindung weiterer Ortsnetz-Applikationen, von E-Ladesäulen bis hin zu Smart-Building-Anwendungen.



Pressmitteilung EMH-22-09-01

EMH erhält DAkkS-Akkreditierung für Gleichstrommessungen


(Brackel, September 2022) Als eines der ersten seiner Art in Deutschland hat das Kalibrierlabor der EMH Energie-Messtechnik GmbH, Brackel, die Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für Gleichstromleistungen und Gleichstromenergie bis zu 600 kW / 600 kWh erhalten.

Mit der Akkreditierung der nationalen Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland ist EMH berechtigt, Kalibrierscheine mit weltweiter Anerkennung für seine transportablen und stationären DC-Prüfsysteme auszustellen.

Diese bescheinigen, dass die Messgeräte zur Kalibrierung von DC-Stromzählern auf die Normale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zurückgeführt werden können.

Damit erhalten Hersteller von DC-Stromzählern, die in Ladesäulen für die E-Mobilität eingesetzt werden, eine bisher unerreichte Rechtssicherheit, wenn es um die Kalibrierung von Ladeinfrastruktur geht.

„Die Akkreditierung durch die DAkkS ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass wir im Bereich DC-Messtechnik für die E-Mobilität ganz vorne mitspielen“, erklärt Lars Busekrus, Leiter Vertrieb und Marketing bei EMH.

Von der neuen Akkreditierung profitieren unter anderem Hersteller von DC-Stromzählern in Ladesäulen, die diese Geräte mit der Mehrplatz- Zählerprüfeinrichtung (ZPE) von EMH testen.

Die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 garantiert die hohe Qualität des Kalibrierservices der EMH Energie-Messtechnik GmbH für das EMH-Partnerunternehmen MTE Meter Test Equipment und deren Kunden im Bereich transportable und stationäre DC-Prüfsysteme.



Pressmitteilung EMH-22-09-01

EMH erhält DAkkS-Akkreditierung für Gleichstrommessungen


(Brackel, September 2022) Als eines der ersten seiner Art in Deutschland hat das Kalibrierlabor der EMH Energie-Messtechnik GmbH, Brackel, die Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für Gleichstromleistungen und Gleichstromenergie bis zu 600 kW / 600 kWh erhalten.

Mit der Akkreditierung der nationalen Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland ist EMH berechtigt, Kalibrierscheine mit weltweiter Anerkennung für seine transportablen und stationären DC-Prüfsysteme auszustellen.

Diese bescheinigen, dass die Messgeräte zur Kalibrierung von DC-Stromzählern auf die Normale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zurückgeführt werden können.

Damit erhalten Hersteller von DC-Stromzählern, die in Ladesäulen für die E-Mobilität eingesetzt werden, eine bisher unerreichte Rechtssicherheit, wenn es um die Kalibrierung von Ladeinfrastruktur geht.

„Die Akkreditierung durch die DAkkS ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass wir im Bereich DC-Messtechnik für die E-Mobilität ganz vorne mitspielen“, erklärt Lars Busekrus, Leiter Vertrieb und Marketing bei EMH.

Von der neuen Akkreditierung profitieren unter anderem Hersteller von DC-Stromzählern in Ladesäulen, die diese Geräte mit der Mehrplatz- Zählerprüfeinrichtung (ZPE) von EMH testen.

Die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 garantiert die hohe Qualität des Kalibrierservices der EMH Energie-Messtechnik GmbH für das EMH-Partnerunternehmen MTE Meter Test Equipment und deren Kunden im Bereich transportable und stationäre DC-Prüfsysteme.

(ca. 1.581 Zeichen)



Pressemitteilung EMH-22-07-01

SGIMs sammeln in Echtzeit große Menge an Netzdaten


Smart Grid Interface Module von EMH sorgen für Netzstabilität

(Brackel, Juli 2022) Die E-Mobilität in Deutschland nimmt zu und mit ihr auch die Anzahl an Wallboxen mit herkömmlichem Wechselstromanschluss (AC). Dort können Besitzer eines E-Autos ihr Fahrzeug bequem in der eigenen Garage aufladen. Doch je mehr Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit Strom „betankt“ werden, desto größer ist die Belastung für das Niederspannungsnetz. In lokalen Bereichen ist ein Auslösen der Sicherung dann zumindest nicht mehr auszuschließen, in ganzen Straßen könnte zeitweise der Strom ausfallen…



Pressemitteilung EMH-22-06-01

EMH bietet Prüf- und Eichtechnik für AC- und DC-Ladesäulen


E-Mobilität: EMH bietet Prüf- und Eichtechnik für AC- und DC-Ladesäulen
Akkreditierte Geräte sorgen für Rechtssicherheit und zufriedene Verbraucher

(Brackel, Juni 2022) Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist die Vorrausetzung dafür, die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben. Dafür werden Ladestationen benötigt, die mit rechtskonformen Zählern ausgestattet sind. Um dies zu gewährleisten, ist eine Eichung der Geräte notwendig. Die EMH Energie-Messtechnik GmbH hat dafür das passende Mess-System entwickelt.



Pressemitteilung EMH-22-06-01

EMH bietet Prüf- und Eichtechnik für AC- und DC-Ladesäulen


E-Mobilität: EMH bietet Prüf- und Eichtechnik für AC- und DC-Ladesäulen
Akkreditierte Geräte sorgen für Rechtssicherheit und zufriedene Verbraucher

(Brackel, Juni 2022) Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist die Vorrausetzung dafür, die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben. Dafür werden Ladestationen benötigt, die mit rechtskonformen Zählern ausgestattet sind. Um dies zu gewährleisten, ist eine Eichung der Geräte notwendig. Die EMH Energie-Messtechnik GmbH hat dafür das passende Mess-System entwickelt.



Pressemitteilung 22-05-01

EMH stellt auf der E-world Prüf- und Eichtechnik für AC- und DC-Ladesäulen in den Fokus


EMH präsentiert Messtechnik-Innovationen auf der E-world
Sicherheit für Energieverteilernetze und Rechtskonformität bei AC-/DC-Ladesäulen im Fokus

(Brackel, Mai 2022) Nach einer Corona-bedingten Pause von zwei Jahren findet in diesem Jahr wieder die E-world energy & water statt. Diesmal im Sommer, vom 21. bis zum 23. Juni, kommt in Essen die europäische Energiewirtschaft zusammen, um aktuelle Branchenthemen und -entwicklungen zu diskutieren, sowie neuste Produktinnovationen und Lösungen im Energiebereich zu präsentieren…



Pressemeldung EMH-22-01-01

HYDROCAL 1008 von EMH im südafrikanischen Solarkraftwerk Xinar Solar One


HYDROCAL 1008 im südafrikanischen Solarkraftwerk
Präzisionsmess- und Prüfgerät von EMH beugt Transformatorenausfällen vor

(Brackel, Januar 2022) Afrika gilt als der Kontinent mit dem größten Potenzial für Solarenergie. Zwar ist es noch ein langer Weg, bis dieses voll ausgeschöpft werden kann, aber die Solarisierung der afrikanischen Länder schreitet voran. So wie in Südafrika: Im Norden, der unter anderem für den Weinanbau bekannt ist, produziert das Solarkraftwerk Xina Solar One in der Provinz Nordkap Strom für 95.000 Haushalte. Vorher jedoch müssen die Leistungstransformatoren die erzeugte Energie ins Stromnetz transportieren…



Pressemeldung EMH-22-01-01

HYDROCAL 1008 von EMH im südafrikanischen Solarkraftwerk Xinar Solar One


HYDROCAL 1008 im südafrikanischen Solarkraftwerk
Präzisionsmess- und Prüfgerät von EMH beugt Transformatorenausfällen vor

(Brackel, Januar 2022) Afrika gilt als der Kontinent mit dem größten Potenzial für Solarenergie. Zwar ist es noch ein langer Weg, bis dieses voll ausgeschöpft werden kann, aber die Solarisierung der afrikanischen Länder schreitet voran. So wie in Südafrika: Im Norden, der unter anderem für den Weinanbau bekannt ist, produziert das Solarkraftwerk Xina Solar One in der Provinz Nordkap Strom für 95.000 Haushalte. Vorher jedoch müssen die Leistungstransformatoren die erzeugte Energie ins Stromnetz transportieren…




Weitere Presseartikel finden Sie hier:
https://icd-marketing.de/presseservice/emh

Betreut durch die Agentur ICD:

www.icd-marketing.de