Kompetenz
Wir sind zertifiziert nach ISO 9001
Zertifizierter Bereich:
Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Präzisionsmesssystemen für die elektrische Energiemesstechnik, die Prüfung von Elektrizitätszählern sowie zur Überwachung der Qualität des Energieversorgungsnetzes und von Leistungstransformatoren, sowie Schulungen für qualifizierte Fachkräfte
Zertifikat: hier
Unser 17025-Kalibrierlabor für elektrische Messgrößen ist akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025
Mit unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Präzisionsmesstechnik für elektrische Leistung, Energie, Spannung und Stromstärke im Netzfrequenzbereich haben wir eine hohe Akzeptanz bei Energieversorgern, anerkannten Stellen zur Prüfung von Elektrizitätszählern sowie innerhalb der Industrie im In- und Ausland erworben.
Der erfolgreiche Abschluss der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist ein weiterer Schritt, mit dem die Kompetenz unseres Unternehmens in der Messtechnik für Elektrische Messgrößen → Gleichstrom- und Niederfrequenzmessgrößen – Gleichspannung – Gleichstromstärke − Wechselspannung – Wechselstromstärke – Elektrische Energie – Elektrische Leistung − Stromstärkeverhältnis, durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bestätigt wurde.
Akkreditierungsurkunde nach DIN EN ISO/IEC 17025 mit Kalibrier- und Messmöglichkeiten (CMCs) hier: deutsch, englisch.
Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 garantiert die hohe Qualität des Kalibrierservices der EMH Energie-Messtechnik GmbH und ermöglicht die Bereitstellung von Kalibrierscheinen durch das EMH Kalibrierlabor, welche weltweit anerkannt werden.
Die Kalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 welche durch das akkreditierte EMH Kalibrierlabor durchgeführt werden, sind auf die PTB Messnormale rückführbar.
Unser 17025-Prüflabor für chemische Messgrößen ist akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025
Mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Bestimmung von Stoffeigenschaften, insbesondere der Analyse von gelösten Gasen in Isolierölen für die Verwendung in ölgefüllten elektrischen Betriebsmitteln haben wir durch die Entwicklung von Analyse-Systemen und dem Betrieb eines Öllabors eine hohe Kompetenz erworben. Der erfolgreiche Abschluss der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist ein weiterer Schritt, mit dem die Kompetenz unseres Unternehmens in der Messtechnik durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt wurde.
Zertifikat und Anlage zu 17025 hier: deutsch, englisch
Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 garantiert, dass die innerhalb der EMH Energie-Messtechnik GmbH eingesetzten Messsysteme auf die nationalen Normale des nationalen Metrologieinstitutes Deutschlands PTB zurückgeführt sind. Die Prüfungen der Isoliermedien werden von der EMH Energie-Messtechnik GmbH nach normativen Verfahren der DIN EN 60567:2012-08 durchgeführt. Die Messunsicherheiten des akkreditierten Labors innerhalb der EMH Energie-Messtechnik GmbH werden mit durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH begutachteten Verfahren und durch Verwendung von anerkannten, zertifizierten Referenzmaterialien sichergestellt.
Unsere Inspektionsstelle ist akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17020
Mit unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Präzisionsmesstechnik für elektrische Leistung, Energie, Spannung und Stromstärke im Netzfrequenzbereich haben wir eine hohe Kompetenz bei Energieversorgern, anerkannten Stellen zur Prüfung von Elektrizitätszählern sowie innerhalb der Industrie im In- und Ausland erworben. Der erfolgreiche Abschluss der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17020 ist ein weiterer Schritt, mit dem unsere Kompetenz in der Messtechnik durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH für die Durchführung von Inspektionen von Elektrizitätszählern und Elektrizitätszählerinstallationen inkl. Strom- und Spannungswandlern unter Laborbedingungen und am Einbauort bestätigt wurde.
Zertifikat inkl. Anlage: Hier
Die Akkreditierung unserer Inspektionsstelle durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt unsere Fähigkeit zur Überprüfung der Übereinstimmung von Elektrizitätszählern und Elektrizitätszählerinstallationen mit den Anforderungen des schwedischen Amtes für Akkreditierung und Konformitätsbewertung (SWEDAC). Unsere akkreditierte Inspektionsstelle des Typs C weist unsere hohe internationale Kompetenz im messtechnischen Bereich aus. Die international anerkannt hohe Genauigkeit der Messnormale der PTB, unser überdurchschnittliches Fachwissen und nicht zuletzt unsere nach DIN EN ISO/IEC 17025-Maßstäben kalibrierten Präzisionsmessgeräte ermöglichen eine auf höchstem Niveau durchgeführte Inspektion.
Wir sind bei Achilles-Connexio als präqualifizierter Lieferant registriert
Als seit mehr als 20 Jahren für innovative Produkte bekannter Lieferant hat sich die EMH Energie-Messtechnik GmbH erstmals 2010 auch bei dem Lieferanteninformationssystem Achilles-Connexio präqualifizieren lassen. Seit dem wird die EMH Energie-Messtechnik GmbH regelmäßig jährlich überprüft und ist als Lieferant auf Achilles registriert.
Wir sind Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
Der Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten erlaubt es Unternehmen, u.a. in der Europäischen Union in einem vereinfachten Verfahren ohne weitere umfangreiche Überprüfungen Bewilligungen für Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung sowie andere vereinfachte Verfahren zu erlangen. Zur Erlangung dieses Status werden umfangreiche Voraussetzungen an die Zuverlässigkeit, die Zahlungsfähigkeit, die Einhaltung einschlägiger Rechtsvorschriften und an die Erfüllung diverser Sicherheitsstandards geknüpft. 2008 wurde bei der Überprüfung durch das Hauptzollamt Hannover festgestellt, dass die EMH alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt und daher den Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten bewilligt bekommt.
Agentur für Messwertqualität und Innovation e.V.
Die Agentur für Messwertqualität und Innovation e.V. sieht sich in seiner Aufgabe als Bindeglied zwischen dem gesetzlichen Messwesen und dem aus der Liberalisierung der Energiewirtschaft entstehendem Kostendruck. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem Gesetzgeber und den Verbänden der Energiewirtschaft eine für alle Seiten praktikable Umsetzung der neuen messtechnischen Anforderungen zu erarbeiten. Im Vordergrund stehen dabei Verbraucherschutz und Sicherstellung des lauteren Wettbewerbs beim Handel mit Energie und Wasser.
Gerade in dem wachsenden Zielkonflikt von erhöhten Anforderungen an die Messgenauigkeit, neuer innovativer Messtechnik und der Transparenz von Energieverbrauch einerseits sowie der Kostenverringerung von Messeinrichtungen zum Wohl des Kunden andererseits ist eine organisierte und spartenintegrierte übergreifende Zusammenarbeit von Fachleuten unerlässlich. In dieser Funktion sieht die Agentur ihr wesentliches Tätigkeitsfeld. Die Agentur ist auf Grund ihrer Mitgliederstruktur mit Mitgliedern aus den Eichbehörden, der PTB, Hochschulinstituten, Herstellern von Messtechnik (wie der EMH Energie-Messtechnik GmbH) und Vertretern der Energie- und Wasserbranche repräsentativ und fachkompetent besetzt.
Entsprechend seiner Satzung fördert die Agentur die fachliche Diskussion und wissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf den Gebieten des Messens und Abrechnens von Strom, Gas, Wasser und Wärme. Durch die Bündelung der Fachkenntnisse und Erfahrungen seiner Mitglieder kann der Verein auch bei den Vorlaufarbeiten für neue Normen und Standardisierungsaktivitäten seinen Beitrag leisten. Daneben steht der fachliche Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und die Beratung über Verfahren und Prozesse, vor allem im Hinblick auf normenkonformes Qualitätsmanagement.
ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Der ZVEI vertritt die wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Interessen der deutschen Elektroindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er informiert gezielt über die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Elektroindustrie in Deutschland. Der ZVEI fördert die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien durch Vorschläge zur Forschungs-, Technologie-, Umweltschutz-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Er unterstützt eine marktbezogene, internationale Normungs- und Standardisierungsarbeit.
Grundlage der Verbandsarbeit ist der Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern über aktuelle technische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftspolitische Themen im Umfeld der Elektroindustrie. Hieraus werden gemeinsame Positionen erarbeitet. Aus dem engen Kontakt des ZVEI mit Politik und öffentlicher Verwaltung sowie aus dem verbandsinternen Erfahrungsaustausch resultieren umfassende, auf die spezifischen Bedürfnisse der Elektroindustrie abgestimmte Informationen über markt- und wettbewerbsrelevante Entwicklungen. Die Mitgliedsunternehmen nutzen diesen Wissensvorsprung, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Wir sind ausgezeichnet durch den Stifterverband für deutsche Wissenschaft
Arbeitsschutzmanagement
Zertifikat: hierDer globale Energieversorgungsmarkt verändert sich schnell und ist von zunehmend strikten Vorschriften und neuen Technologien geprägt. Diese entwicklungsorientierte Gemeinschaft kombiniert Qualifizierungssysteme von Connexio und Sellihca und bietet ihren Mitgliedern die Informationen, die sie benötigen, um Geschäfte schneller und mit geringerem Risiko abzuwickeln – und dabei EU-Vorschriften zu erfüllen.